Einzig in der ART

Einzig in der ART

Die überschaubare Schulgemeinschaft der Waid ermöglicht die individuelle Begleitung der Lernenden auf ihrem Weg in ein Gymnasium oder eine Berufslehre und einen guten Kontakt zwischen Eltern, Lehrpersonen und Schülerschaft. Die verschiedenen Schultypen sind innerhalb eines reglementarisch festgehaltenen Rahmens durchlässig, was eine in dieser wichtigen Phase des Lebens manchmal notwendig werdende Neuorientierung ermöglicht.

Individuelle Förderung bedeutet an der Waid:

  • In ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer finden die Schüler*innen eine kompetente Bezugsperson, die sie in Form von Standortbestimmungen sowie beim Definieren und Erreichen ihrer Ziele berät und unterstützt.
  • Im Rahmen von Fachlehrerstunden, Lernateliers und Individuellen Lernzeiten helfen Fachlehrpersonen bei Verständnisfragen, oder falls die Lernenden ihr Wissen vertiefen wollen, gerne weiter und bieten Lern- und Fachcoaching an.

  • Während der fix in den Stundenplan integrierten Studienzeiten können Hausaufgaben in einer lernförderlichen Atmosphäre und dadurch effizient in der Schule erledigt werden.

Begabungsförderung ist uns ein zentrales Anliegen. Die Herausforderung besteht darin, die Talente jedes einzelnen Jugendlichen zu erkennen und die Lernenden zu ermutigen, diese Talente zu nutzen. Dies geschieht sowohl im Bereich der Methodenkompetenzen als auch bezüglich Selbst- und Sozialkompetenzen. Mannigfache Begabungsprofile der einzelnen Schüler*innen bedingen unterschiedliche Fördermassnahmen. Wir sind überzeugt, dass das Potenzial einer Begabung nebst der eigentlichen Begabung von verschiedenen Faktoren abhängt: persönliches Umfeld (Schulklima oder Eltern), nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale (Motivation oder Lern- und Arbeitsstrategien). Erst wenn diese Faktoren optimal zusammenspielen, zeigt sich die Umsetzung des entsprechenden Potenzials in erwünschter Leistung.

Die Strukturen unserer Schule erlauben es, die gegensätzlichen Pole «Individualisierung» und «Gemeinschaftsfähigkeit» in ein Gleichgewicht zu bringen.

Spitzenleistungen im Sport unterstützen wir bei ausreichendem Schulerfolg durch eine Stundenplanflexibilisierung mit zusätzlichen Zeitfenstern für Trainingsaufenthalte und Wettkämpfe.

Für Schüler*innen mit individuellem Förderbedarf oder individuellen Lernschwerpunkten schaffen wir Lernsituationen, in denen sie ihre Stärken entfalten und an ihren Schwächen arbeiten können.

Birgit Berger, Stiftungsrätin
Birgit Berger,
Stiftungsrätin

Einzig in der ART

Untergymnasium

Untergymnasium

Das Untergymnasium (7. und 8. Schuljahr) schliesst an die 6. Klasse der Primarstufe an. Der Eintritt ins UG Waid ist mit einer Aufnahmeprüfung und einem Eintrittsprovisorium (ein Semester) verbunden.

Im Untergymnasium werden motivierte Schüler*innen mit einem guten Durchhaltevermögen durch hohe Leistungsanforderungen und individuelle Begabungsförderung in einer familiären Atmosphäre gezielt auf den Eintritt in die Maturitätslehrgänge vorbereitet. Sie erwerben ein solides Fachwissen und lernen erste Zugänge zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden sowie das selbstständige Erarbeiten von Themen kennen. Durch individuelles Coaching sowie die Arbeit in Lernateliers werden sie in ihrem Lern- und Arbeitsverhalten unterstützt und gefördert. Das Lateinobligatorium garantiert, dass den Absolventinnen und Absolventen des Untergymnasiums sämtliche Maturitätslehrgänge offenstehen. Tagesschulstruktur und gemeinsame Aktivitäten wie Sportanlässe, Klassenprojekte und Besinnungstage tragen der Förderung der sozialen Kompetenzen Rechnung.

 

FYLER UG DOWNLOADEN

Eliane Egli, Klassenlehrperson Untergymnasium
Eliane Egli,
Klassenlehrperson Untergymnasium

Die Waid bewegt...

Untergymnasium

Typengeschmischte Oberstufe

Typengeschmischte Oberstufe

Die typengemischte Oberstufe bietet Schüler*innen eine ideale Möglichkeit, sich auf einen Übertritt an eine weiterführende Schule oder in die Berufswelt vorzubereiten.

Die Fächer Französisch, Englisch und Mathematik werden auf den Niveaustufen E (erweiterte Anforderungen) und G (grundlegende Anforderungen) unterrichtet. In den Fächern  Deutsch, Natur und Technik sowie Räume, Zeiten, Gesellschaften findet binnendifferenzierter Unterricht auf Sekundar- und Realstufe statt. Alle übrigen Fächer sowie die Wahl- und Freifächer werden typengemischt unterrichtet. Die Fächer Deutsch und Mathematik werden zudem in Form von Inputlektionen und Individuellen Lernzeiten angeboten. Die Oberstufe der Waid bietet damit ein vielfältiges Bildungsangebot mit hoher Durchlässigkeit. Umstufungen sind gemäss Reglement und in der Regel zum Semesterwechsel möglich.

Durchlässigkeit, Binnendifferenzierung, Niveaustufen und individuelle Förderung durch Lern- und Fachcoaching sowie in der individuelle Lernzeit ermöglichen es, die Begabungen jedes einzelnen Jugendlichen zu erkennen und die Lernenden zu ermutigen, diese Begabungen zu nutzen. Ein breites Angebot an Ergänzungsfächern unterstützt die Interessen und Stärken jedes Einzelnen zusätzlich. Für einen erfolgreichen Start ins Arbeitsleben oder an einer weiterführenden Schule zentrale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstständigkeit, eigenverantwortliches Lernen, Kooperation und das Entwickeln kreativer Problem- und Konfliktlösestrategien werden durch die Tagesschulstruktur sowie durch die unterschiedlichen, bewusst gewählten Lernsettings gefördert.

 

Benjamin Siegrist, Leiter Oberstufe
Bettina Germann,
Lehrerin Oberstufe

Typengeschmischte Oberstufe

10. Schuljahr

10. Schuljahr

Das 10. Schuljahr – Zeit für deine Entwicklung (ab Sommer 2026)

Willkommen im 10. Schuljahr an der Schule Waid – die neue Art des Lernens erwartet dich!

Unsere Schule ist einzig in der Art: Wir verbinden zeitgemässen Unterricht mit individuellen Lernwegen, praxisnahen Erfahrungen und persönlicher Begleitung. Hier geht es nicht nur um Stoffvermittlung – hier geht es um dich, deine Interessen, deine Zukunft.

Das 10. Schuljahr bietet dir Raum zur Vertiefung, Orientierung und Vorbereitung auf die berufliche oder schulische Laufbahn. In einem modernen Lernumfeld mit motivierten Lehrpersonen findest du Unterstützung, um deinen eigenen Weg zu gehen – mit Verantwortung, Neugier und Begeisterung. Alles für deinen nächsten Schritt.

 

FYLER 10. SJ DOWNLOADEN

Stefan Grossöhmigen, Schulleitung
Stefan Grossöhmigen,
Schulleitung

10. Schuljahr

Vorbereitungskurse

Vorbereitungskurs Untergymnasium

Nicole Denk

Seit Jahren führen wir erfolgreich Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen ins Untergymnasium durch. Die Absolventinnen und Absolventen stärken dabei ihr Können und Selbstvertrauen für die Aufnahmeprüfung.

Unterrichtsfächer:
Deutsch und Mathematik

Kursdaten:
Ab 22. Oktober 2025 bis 25. Februar 2026 jeweils am Mittwochnachmittag von 13.30 bis 15.30 Uhr. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Kursort:
Waid, Mörschwil

Kurskosten:
CHF 65.00 pro Nachmittag

Anmeldung: info@waid.sg

Anmeldeformular

 

FYLER UG DOWNLOADEN

Nicole Denk
Nicole Denk,
Schulsekretariat

Vorbereitungskurse

Tagesschule

In unserer Tagesschule nehmen die Schüler*innen das Mittagessen ein und verbringen die Mittagszeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen.

Die Betreuung beschränkt sich aber nicht nur auf den Unterricht und die Mittagszeit.
Auf Wunsch steht im Anschluss an die Nachmittagslektionen bis 17.00 Uhr ein Studienplatz für betreute Aufgabenstunden zur Verfügung.

Hanspeter Krüsi, Schulleiter
Hanspeter Krüsi,
Schulleiter

Tagesschule

Lernort

Lernort

Die Waid ist mehr als nur eine Schule – sie ist ein einzigartiger Lernort, der Tradition und Moderne auf inspirierende Weise verbindet. Hier, inmitten der Natur, zwischen dem Bodensee und der Stadt St.Gallen, pflegen wir die neue ART des Lernens.

Inspirierendes Umfeld mit Weitblick
Der Lernort Waid bietet eine Umgebung, die sowohl naturverbunden als auch inspirierend ist. Die Nähe zur Stadt St.Gallen und gleichzeitig die Ruhe der Natur schaffen ideale Voraussetzungen für fokussiertes Lernen und kreative Entfaltung. Die Lage mit «Waidsicht» – einem weiten Blick in die Zukunft – lädt ein, über den Tellerrand hinauszublicken.

Viel Raum und Platz für Entfaltung
Mit einem eigenen Sportplatz, grosszügigem Campus und dem direkten Zugang zum Wald bietet die Waid viel Raum, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Hier können die Schüler*innen ihren Ideen freien Lauf lassen und ihre Talente entfalten – in einer Umgebung, die viel Zeit für Entwicklung lässt und in der Kooperation grossgeschrieben wird.

Ort der Kraft und Verbundenheit
Eine der ältesten Eichen des Kantons St.Gallen steht auf unserem Gelände und symbolisiert Kraft, Beständigkeit und Verwurzelung. Diese Eiche ist nicht nur ein Wahrzeichen der Waid, sondern auch ein Sinnbild für das, was unsere Schule ausmacht: ein starker Ort des Lernens, der Menschen miteinander verbindet und für die Herausforderungen der Zukunft stärkt.

Bildung neu gedacht
Die Waid ist ein Ort, an dem eine neue ART des Lernens gelebt wird. Moderne Bildungsansätze, naturverbundenes Lernen und die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern machen diesen Lernort einzigartig. Mitten im «Vorgarten» der Stadt St.Gallen gelegen, bietet die Waid das Beste aus beiden Welten – Stadtnähe und Natur, Tradition und Innovation.

Lernort

ARTeliers

ARTeliers

Unsere Schule bietet einzigartige Infrastrukturen, genannt ARTeliers, die vielfältige Möglichkeiten für Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation schaffen. Die ARTeliers verbinden unsere ART des Lernens mit Kreativität und schaffen Raum für individuelle und gemeinschaftliche Projekte.

Unbegrenztes Potenzial für diverse Projekte
Die ARTeliers sind nicht nur Räume, sondern vielseitig nutzbare Orte, die zur Entfaltung von Kreativität in verschiedenen Bereichen einladen. Ob es die Küche, die Sportwiese oder die Biowiese mit Insekten und Bienen ist – hier finden Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen statt. Für Abenteuerliebhaber bietet sich Survival im Wald an, während im Labor experimentiert wird. Der nahe See lädt zum Entdecken ein, und die vielen Räume wie der Esssaal bieten Platz für geselliges Beisammensein.

Plattform für Kooperationen und Zusammenarbeit
Unsere ARTeliers öffnen sich auch für externe Partner. Ob pensionierte Fachleute, Freiwillige, Unternehmer oder Künstler – sie alle können sich einbringen und die ARTeliers leiten und nutzen. Auch Berufsschulen bieten wertvolle Inputs und tragen zur Vielfalt der Projekte bei. Diese Kooperationen fördern den Austausch und die Vernetzung in einer inspirierenden Umgebung.

KreARTivraum für alle
Unsere ARTeliers sind mehr als nur eine Infrastruktur – sie sind der kreative Mittelpunkt der Waid. «Räume», die die Grenzen von Schule und Leben überschreiten. Hier entsteht Zukunft, hier wird gedacht, gestaltet und erlebt.

ARTeliers