Die Vermittlung christlicher Werte und das Vorleben geistiger Offenheit ist uns ein grosses Anliegen. Unabhängig von sozialer, kultureller und religiöser Herkunft der Lehrerinnen und Lehrer und der Schülerinnen und Schüler schaffen wir ein Klima der Geborgenheit und der gegenseitigen Achtung.
So steht jedes Jahr auch unter einem speziellen Motto. Dort werden die heutigen Fragen und Anliegen unsere Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und angesprochen. Wir versuchen eine Brücke zwischen Glauben und Leben, Spiritualität und Alltag zu schlagen. Der Spirit soll uns Hilfe und Kraft im Meistern unseres Lebens bieten.
Besinnungstage und Gottesdienste setzen dabei religiöse Akzente. Die organisierten Besinnungstage werden jeweils klassenweise in einer auswärtigen Unterkunft durchgeführt. Sie bieten Gelegenheit zur Diskussion und Reflexion von aktuellen Lebens- und Glaubensfragen und fördern in einer ungezwungenen Atmosphäre die Sozialkompetenz.
Gelebte Solidarität nach innen zeigt sich in der Mitverantwortung, welche obere Klassen für die neu eintretenden Schülerinnen und Schüler übernehmen. Aktive Mitwirkung und kreative Identifikation mit der Schule kann im Schülerrat und in der Mitarbeit bei Projekten gelebt werden. Nach aussen wird soziales Engagement in Einzelprojekten und Projektwochen angeregt. Für die Schulseelsorge ist in erster Linie Pater Piotr Zaba, Salettiner, verantwortlich.

Schulleiter