Team

Schulleitung

Hanspeter Krüsi
Schulleiter
+41 71 866 17 17
hanspeter.kruesi@waid.sg

 

Stefan Grossöhmigen
Stv. Schulleiter
071 866 17 17
stefan.grossoehmigen@waid.sg

Lehrpersonen

Eliane Egli
Fächer: Klassenlehrperson Untergymnasium, Englisch, Mathematik
ARTeliers: Sport Mädchen, Theater, Unihockey

Meryem Cetinkaya
Fächer: KLP 1. OS, Deutsch, Englisch, Französisch, Räume-Zeiten-Gesellschaften

Cornelia Essig
Fächer: KLP 3. OS, Berufliche Orientierung, WAH
ARTeliers: bildnerisches und technisches Gestalten

Tiago Ferreira
Fächer: Medien und Informatik, Projektarbeit, Typewriter, Stellwerk
ARTeliers: technisches Gestalten
Andere Funktionen: Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, Klassenassistent, IT-Verantwortlicher, Schülerbar/Schülerkiosk

Michael Giger
Fach: Latein

Anja Müller
Fach: Natur und Technik

Bettina Germann
Fach: KLP 2. Oberstufe, Mathematik, Natur und Technik, WAH

Birgit Spickers
Fach: Deutsch, Französisch Untergymnasium

Tamara Radivojevic
Fach: KLP 3. OS, Mathematik, RZG, Projektarbeit, Deutsch

Nina Stieger
Fach: Musik

Melanie Duss
Schulische Sozialarbeiterin

Pater Piotr Zaba
Fach: Ethik-Religionen-Gemeinschaften
ARTelier: Religion

Verwaltung

Nicole Denk:
Leitung Schuladministration
(Montag, Dienstag, Freitag)
+41 71 866 17 17
nicole.denk@waid.sg

Silvia Klöti:
Schuladministration (Donnerstag)
+41 71 866 17 17
silvia.kloeti@waid.sg

Beatrice Tschudi:
Verwaltung, Personaladministration, Buchhaltung
Montag, Mittwoch
+41 71 866 17 17
beatrice.tschudi@waid.sg

Hausdienst

Elisabeth Heggli:
Leiterin Hausdienst
+41 71 866 17 17
elisabeth.heggli@waid.sg

Küche

Giovanni Cossa:
Leiter Küche
+41 71 868 77 11
giovanni.cossa@sg.ch

Astrid Mathis:
Mitarbeiterin Küche


Team

Stellen

Im Moment sind alle Stellen besetzt.

Stellen

Werte

Die Vermittlung christlicher Werte und das Vorleben geistiger Offenheit ist uns ein grosses Anliegen. Unabhängig von sozialer, kultureller und religiöser Herkunft der Lehrerinnen und Lehrer und der Schülerinnen und Schüler schaffen wir ein Klima der Geborgenheit und der gegenseitigen Achtung.

So steht jedes Jahr auch unter einem speziellen Motto. Dort werden die heutigen Fragen und Anliegen unsere Schüler*innen aufgegriffen und angesprochen. Wir versuchen eine Brücke zwischen Glauben und Leben, Spiritualität und Alltag zu schlagen. Der Spirit soll uns Hilfe und Kraft im Meistern unseres Lebens bieten.

Besinnungstage und Gottesdienste setzen dabei religiöse Akzente. Die organisierten Besinnungstage werden jeweils klassenweise in einer auswärtigen Unterkunft durchgeführt. Sie bieten Gelegenheit zur Diskussion und Reflexion von aktuellen Lebens- und Glaubensfragen und fördern in einer ungezwungenen Atmosphäre die Sozialkompetenz.
Gelebte Solidarität nach innen zeigt sich in der Mitverantwortung, welche obere Klassen für die neu eintretenden Schüler*innen übernehmen. Aktive Mitwirkung und kreative Identifikation mit der Schule kann im Schülerrat und in der Mitarbeit bei Projekten gelebt werden. Nach aussen wird soziales Engagement in Einzelprojekten und Projektwochen angeregt. Für die Schulseelsorge ist in erster Linie Pater Piotr Zaba, Salettiner, verantwortlich.

Hanspeter Krüsi, Schulleiter
Hanspeter Krüsi,
Schulleiter

Werte

wertebilden

Projekt WERTE BILDEN

Die vier privat geführten christlichen Werteschulen Waid, Gymnasium Friedberg, Maitlisek Gossau und Kathi Wil setzen sich für ein gemeinsames ideelles Fundament ein. Als Bildungsförderer unterstützt der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen die Schulen unter anderem mit dem Projekt wertebilden.

Besuchen Sie die Website wertebilden.ch und erfahren Sie mehr!

 

Medienberichte zum Projekt WERTE BILDEN

Bildung und Werte: Hat das Christliche noch Platz? - Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen

sg.kath.ch - Vier traditionelle Schulen einigen sich auf ein gemeinsames Fundament - 23.01.2023

St. Galler Nachrichten - Wichtiger Bestandteil des Klostererbes - 25.01.2023

Die Ostschweiz - Vier traditionelle Schulen einigen sich auf ein gemeinsames Fundament - 23.02.2023

wertebilden

Seit 1924

Birgit Berger-Cantieni, Stiftungsrätin
Birgit Berger-Cantieni,
Stiftungsrätin

Geschichte

Die Stiftung wurde am 13. August 2007 gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde das Gymnasium Untere Waid seit 1924 von der Salettinergemeinschaft geführt und entwickelt.

Seit über 100 Jahren wird an der Waid gelernt, gelehrt und Gemeinschaft gelebt. Das Gymnasium hat sich von der Missionsschule zu einer modernen Schule - Einzig in ihrer Art weiterentwickelt; die Offenheit, die christliche Ausrichtung und der familiäre Charakter sind auch heute noch die wichtigsten Markenzeichen der modernen Waid. Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Waid eine Schule mit einem einzigartigen Angebot, welches ein Untergymnasium und eine typengemischte Oberstufe unter einem Dach anbietet.

 

Medienbeitrag: 100 Jahre jung

Stiftungszweck

Die Stiftung bezweckt die Führung einer christlichen Mittelschule katholischer Prägung, die in der Tradition des von der Salettinergemeinschaft gegründeten und über Jahrzehnte aufgebauten Gymnasium Untere Waid steht. Der Zugang zur Schule steht Schülerinnen und Schülern aller Konfessionen und Religionen offen, welche die christliche Prägung der Schule respektieren.

Stiftungsorganisation

Pater Piotr Zaba, Stiftungsratspräsident
+41 71 866 17 17
piotr.zaba@waid.sg

Birgit Berger-Cantieni
+41 71 866 17 17
birgit.berger@waid.sg

Adrian Krüsi
+41 71 866 17 17
adrian.kruesi@waid.sg

Marc Ledergerber
+41 71 866 17 17
marc.ledergerber@waid.sg

Andrea Manser
+41 71 866 17 17
andrea.manser@waid.sg

Seit 1924

Salettiner

Pater Piotr Zaba MS, Stiftungsratspräsident
Pater Piotr Zaba MS,
Stiftungsratspräsident

Der Geist von La Salette

Die Salettinerpatres haben im Jahr 1924 das Gymnasium Untere Waid gegründet.

Der Ursprung der Salettiner geht bis ins Jahr 1852 zurück. In diesem Jahr rief Bischof Philibert de Bruillard eine Priestergemeinschaft der Missionare von La Salette ins Leben. Ihre Aufgabe sollte nicht nur darin bestehen, den neuen Wallfahrtsort zu betreuen, sondern auch als Verkünder der Botschaft im Geist von La Salette zu wirken. In den ersten Missionaren von La Salette reifte der Wunsch, eine Ordensgemeinschaft zu gründen. Er wuchs aus jener geistigen Welt heraus, in der die Patres lebten und wirkten, aus ihrer Tätigkeit am Heiligtum und vor allem aus der Betrachtung der Erscheinung und ihrer Botschaft.

Die ersten Gelübde wurden am 2. Februar 1858 abgelegt. Die Ordensgemeinschaft entschied sich für eine apostolisch-missionarische Ausrichtung. Um die Jahrhundertwende wurden die Patres aus Frankreich vertrieben und suchten nach neuen Wegen des Apostolates. Durch Verkündigung, Betreuung von Wallfahrtsorten, religiösen Gemeinschaften und Pfarreien, Exerzitien, Jugendbildung und Berufungsförderung stellten sie sich in den Dienst der Ortskirchen und recht bald, durch die Übernahme von Missionsgebieten, in den Dienst der Weltkirche.

Im Jahre 1890 wird die Ordensgemeinschaft als Marien- und Missionskongregation des päpstlichen Rechts anerkannt. Heute besteht sie aus neun Provinzen (Angola, Brasilien, Frankreich, Indien, Italien, Madagaskar, Philippinen, Polen, USA), zwei Regionen (Argentinien und Bolivien; Myanmar) und einer internationalen Kommunität in La Salette selbst.

Am 2. Februar 2013 wurde die Schweizer Provinz der Salettiner aufgehoben und als Schweizer Distrikt in die Polnische Provinz integriert. Dazu gehören drei Kommunitäten: Balzers (Liechtenstein), Engerazhofen (Deutschland) und Mörschwil (Schweiz). Der Schweizer Distrikt zählt 18 Mitglieder (2021). Er wird vermehrt von den polnischen Mitbrüdern unterstützt.
Dem Distrikt steht der Distriktobere mit Sitz in der Waid in Mörschwil vor. Er ist zuständig für die wichtigsten Angelegenheiten der Mitbrüder und die Koordination der Tätigkeiten in allen Kommunitäten. Der Distriktrat steht ihm zur Seite. Dieser Rat besteht aus den Hausoberen der Kommunitäten und dem Distriktverwalter.

Salettiner

Amici

 

Der Verein Amici der Waid ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1982 die Schule in ideellen und materiellen Belangen unterstützt. Die Subventionierung von Schulgeldbeiträgen einkommensschwächerer Familien sowie die Netzwerkbildung für Ehemalige sind den Amici ein besonderes Anliegen. Die Amici pflegen einen engen Kontakt zur Schule. Zu den Fixpunkten des Jahres gehören neben der Hauptversammlung der Schuljahresbeginn, das Sommernachtsfest, Netzwerk-Treffen und kulturelle Anlässe.

>> Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

 

Mitglieder des Vorstands

Veronique van der Pijl, Präsidentin
Cornelia Essig, Vertreterin Lehrpersonen und Aktuarin
Andrea Manser, Vertreterin Stiftungsrat
Eva Zähndler, Beisitzerin
Hanspeter Krüsi, Vertreter Schulleitung
Barbara Zollikofer, Kassierin

 

Mitgliedschaft

Unsere Kinder sind unsere Zukunft - investieren auch Sie in die Zukunft!

Wir laden Sie herzlich zum Beitritt ein! Unsere Mitgliederbeiträge leisten einen wesentlichen Beitrag an die Arbeit der Waid.

Die Mitgliederbeiträge sind wie folgt:

    • CHF 25.00 bis zum 25. Altersjahr
    • CHF 75.00 für Einzelmitglieder
    • CHF 100.00 für Ehepaare
    • CHF 300.00 für Juristische Personen
    • CHF 1500.00 für lebenslange Mitgliedschaft von Einzelpersonen
    • CHF 2000.00 für lebenslange Mitgliedschaft von Ehepaaren
    • CHF 6000.00 für lebenslange Mitgliedschaft von Juristischen Personen

>> Download Anmeldeformular (PDF)

 

Termine

  • Dienstag, 6. Mai 2025, 19.00 Uhr, Amici-Talk, Prokrastination / Aufschieberits. Lieber heute als morgen mit den Lerntherapeuten Conny Fernandez und Arif Koc.
  • Donnerstag, 18. September 2025, 19.00 Uhr, Amici Hauptversammlung.
  • Dienstag, 4. November 2025, Young Winds stellt sich vor.
  •  

Downloads

 

Spenden

Spenden werden gerne entgegengenommen: Raiffeisen CH97 8080 8001 0272 0740 6, Amici der Waid, 9402 Mörschwil

Vielen Dank für Ihre geschätzte Unterstützung, auch im Namen der Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums der Waid.

Amici